DATENSCHUTZERKLÄRUNG INTERNATIONALE ANWALTSKANZLEI PALMA & PARTNERS
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Nutzer über die Verarbeitung ihrer Daten, die auf der folgenden Website erhoben werden:
https://www.avvocatogiulianopalma.it/.
Wir empfehlen, diese Erklärung sorgfältig zu lesen. Bei der Verarbeitung der Daten respektieren wir die Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung.
Dies bedeutet unter anderem, dass:
- wir die Zwecke, für die wir personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten, klar darlegen;
- wir die Erhebung personenbezogener Daten auf die für legitime Zwecke erforderlichen Daten beschränken;
- wir in den Fällen, in denen dies erforderlich ist, die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einholen;
- wir angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen;
- wir das Recht der Nutzer respektieren, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen.
Für etwaige Fragen oder um genau zu erfahren, welche Daten gespeichert werden, wenden Sie sich bitte an uns.
1. EINFÜHRUNG
Die Internationale Anwaltskanzlei „Palma & Partners“, mit Sitz in 80014 Giugliano in Campania – Neapel (Italien), Via Aniello Palumbo 160 – Parco Onoria, Gebäude B, Treppenhaus C, Wohnung 18, misst dem Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Mandanten, Mitarbeiter und Besucher der Website höchste Bedeutung bei.
Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend „Erklärung“) beschreibt die Modalitäten der Verarbeitung personenbezogener Daten, die über unsere Website sowie im Rahmen der Erbringung unserer juristischen Dienstleistungen erhoben werden.
Diese Erklärung entspricht sämtlichen geltenden Rechtsvorschriften, einschließlich:
- Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO);
- italienisches Gesetzesdekret vom 30. Juni 2003, Nr. 196 (Datenschutzgesetz), in der durch das Gesetzesdekret vom 10. August 2018, Nr. 101, geänderten Fassung;
- sowie künftigen nationalen und internationalen gesetzlichen Aktualisierungen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die DSGVO durch verschiedene gesetzliche Änderungen und behördliche Maßnahmen ergänzt wurde. Nachfolgend sind die wichtigsten Entwicklungen aufgeführt:
- Gesetzesdekret Nr. 101/2018 (Italien), mit dem die italienische Gesetzgebung an die DSGVO angepasst und das Datenschutzgesetz (D.Lgs. 196/2003) geändert wurde;
- Maßnahmen und Leitlinien der italienischen Datenschutzbehörde, welche konkrete Anwendungsrichtlinien zur Umsetzung der DSGVO in Italien enthalten. Diese Dokumente dienen der praktischen Auslegung und Klärung etwaiger Zweifelsfragen;
- Zertifizierungen und Validierungsmechanismen: auf europäischer Ebene hat die DSGVO Zertifizierungsmechanismen vorgesehen, wie z. B. das Europäische Datenschutzsiegel. Auch das „Europrivacy“-System wurde entwickelt, um spezifische Konformitätszertifizierungen gemäß DSGVO zu erteilen;
- Vorschriften zum internationalen Datentransfer: die DSGVO wurde ebenfalls durch Regelungen zum Datentransfer in Drittländer ergänzt, darunter das System der Standardvertragsklauseln (SCC), um ein angemessenes Schutzniveau bei der Übermittlung personenbezogener Daten sicherzustellen.
- Ziel dieser Erklärung ist es, klare, detaillierte und transparente Informationen über die erhobenen Daten, die Zwecke der Verarbeitung und die Rechte der betroffenen Personen bereitzustellen.
2. VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Der “Verantwortliche“ für die Datenverarbeitung ist die internationale Anwaltskanzlei “Palma & Partners“, mit Sitz in 80014 Giugliano in Campania – Neapel (Italien), Via Aniello Palumbo 160 – Parco Onoria, Gebäude B, Treppenhaus C, Wohnung 18.
Für Anfragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie den Verantwortlichen über die auf der Website angegebenen Kontaktinformationen sowie über die nachfolgenden Abschnitte dieses Dokuments erreichen.
3. ARTEN VON ERHOBENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
Unsere Kanzlei erhebt und verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
3.1. NAVIGATIONSDATEN
Während der Navigation auf unserer Website werden automatisch bestimmte Daten erhoben, darunter:
- IP-Adresse;
- Art des verwendeten Browsers und Geräts;
- Zeitpunkt und Datum des Zugriffs;
- besuchte Seiten;
- Verweildauer auf der Website;
- mögliche Fehler oder Störungen.
Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet, ohne dass der Nutzer direkt identifiziert wird.
3.2. FREIWILLIG VOM NUTZER BEREITGESTELLTE DATEN
Über unsere Website können Nutzer freiwillig die folgenden personenbezogenen Daten bereitstellen:
- Vorname und Nachname;
- E-Mail-Adresse;
- Telefonnummer;
- Informationen zu der Anfrage für eine rechtliche Beratung;
weitere Daten, die in Nachrichten enthalten sind, die über das Kontaktformular gesendet werden.
3.3. NOTWENDIGE COOKIES
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Plattform erforderlich sind. Es werden keine Tracking- oder Marketing-Cookies eingesetzt.
3.4 WAS SIND COOKIES?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers (Computer, Smartphone, Tablet) gespeichert werden, wenn eine Website besucht wird. Cookies ermöglichen es der Website, Aktionen oder Präferenzen im Laufe der Zeit zu speichern, wodurch die Navigation erleichtert und das Nutzererlebnis verbessert wird.
3.5 VERWENDETE COOKIE-TYPEN
Unsere Website verwendet nur Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Seite erforderlich sind. Im Folgenden sind die verwendeten Cookies aufgeführt:
- cookielawinfo-checkbox-necessary: dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zur Cookie-Richtlinie für die Kategorie “Notwendig“ zu speichern. Die Gültigkeit dieses Cookies beträgt 1 Jahr.
- cookielawinfo-checkbox-non-necessary: dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zur Cookie-Richtlinie für die Kategorie “Nicht notwendig“ zu speichern. Die Gültigkeit dieses Cookies beträgt 1 Jahr.
- wpEmojiSettingsSupports: dieses Cookie wird verwendet, um die Unterstützung von Emojis auf der Website zu aktivieren. Die Gültigkeit dieses Cookies ist eine Sitzung (es wird gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird).
3.6 COOKIE-VERWALTUNG
Die Verwendung notwendiger Cookies ist entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website. Der Nutzer kann seine Cookie-Präferenzen über die Einstellungen des Browsers verwalten, die es ermöglichen, Cookies abzulehnen oder jedes Mal benachrichtigt zu werden, wenn ein Cookie gesendet wird. Wenn jedoch entschieden wird, Cookies zu deaktivieren, könnten einige Funktionen der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
4. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Die gesammelten personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Erbringung von Rechtsdienstleistungen (DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679, Art. 6, Abs. 1, lit. b);
- Legitimes Interesse der Anwaltskanzlei (DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679, Art. 6, Abs. 1, lit. f);
- Verwaltung von Anfragen und Kommunikation;
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679, Art. 6, Abs. 1, lit. c);
- Sicherheit der Informationssysteme.
5. MODALITÄTEN DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mittels elektronischer und informationstechnischer Mittel unter Einhaltung der im GDPR und in den geltenden Vorschriften vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen.
Alle Daten werden gemäß den angegebenen Zwecken verarbeitet, wobei die Vertraulichkeit und Integrität der Informationen gewährleisteten wird.
6. DATENSPEICHERUNG
Die Kanzlei bewahrt personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist. Im Einzelnen gilt:
- Navigationsdaten: werden höchstens 7 Tage lang gespeichert, sofern keine Ermittlungszwecke eine längere Aufbewahrung erfordern;
- Von den Nutzern freiwillig bereitgestellte Daten: werden für 10 Jahre oder so lange gespeichert, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist;
- Technische Cookies: werden für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert.
7. WEITERGABE UND VERBREITUNG DER DATEN
Personenbezogene Daten können weitergegeben werden an:
- autorisiertes Personal innerhalb der Kanzlei;
- externe Mitarbeiter und rechtliche Berater;
- öffentliche Stellen und Justizbehörden, sofern gesetzlich vorgeschrieben.
Personenbezogene Daten werden niemals zu Marketingzwecken verkauft oder an Dritte weitergegeben.
8. DATENÜBERMITTLUNG INS AUSLAND
Die Kanzlei übermittelt keine personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sollte ein solcher Transfer erforderlich werden, werden geeignete Schutzmaßnahmen gemäß den Artikeln 44–50 der DSGVO getroffen.
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die Nutzer können folgende Rechte ausüben:
- Auskunftsrecht: bestätigung darüber erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden;
- Recht auf Berichtigung: unrichtige Daten berichtigen lassen;
- Recht auf Löschung: die Löschung der Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verlangen;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Widerspruchsrecht.
Anfragen können an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: info@avvocatogiulianopalma.it.
Betroffene Personen haben jederzeit das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, deren Inhalt und Herkunft zu erfahren, deren Richtigkeit zu überprüfen oder deren Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen (Art. 7 des Gesetzesdekrets vom 30. Juni 2003, Nr. 196).
10. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Kanzlei behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an etwaige gesetzliche Änderungen anzupassen. Aktualisierungen werden auf der Website veröffentlicht.
11. BESCHWERDERECHT
Die Nutzer haben das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Internationale Anwaltskanzlei unter den angegebenen Kontaktdaten.
12. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZRICHTLINIEN
Die Internationale Anwaltskanzlei „Palma & Partners“ überprüft regelmäßig ihre Datenschutz-, Sicherheits- und Cookie-Richtlinien und passt diese gegebenenfalls an Änderungen der gesetzlichen, organisatorischen oder technologischen Entwicklungen an.
Im Falle einer Änderung der Richtlinien wird die neue Version auf dieser Seite der Website veröffentlicht. Daher wird empfohlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu konsultieren, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben.
13. WEBSITES DRITTER
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Websites Dritter, die über Links auf unserer Website erreichbar sind. Wir können nicht garantieren, dass diese Dritten die personenbezogenen Daten der Nutzer zuverlässig oder sicher verwalten. Wir empfehlen, die Datenschutzrichtlinien dieser Websites zu lesen, bevor sie genutzt werden.
14. FRAGEN, BESCHWERDEN UND VORSCHLÄGE
Wer weitere Informationen wünscht, Beschwerden oder Anmerkungen zu den Datenschutzrichtlinien oder der Art und Weise, wie die Internationale Anwaltskanzlei „Palma & Partners“ personenbezogene Daten verarbeitet, einreichen möchte, kann dies per E-Mail an folgende Adresse tun: info@avvocatogiulianopalma.it.
Der Nutzer hat das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.